NACHHALTIGE WEITERBILDUNG
WIE LERN- UND ENTWICKLUNGSPROGRAMME GESTALTET WERDEN KÖNNEN, UM LANGFRISTIGE WIRKUNG ZU ERZIELEN.
Keine Frage: Weiterbildung gewinnt stetig an Bedeutung. Doch nicht alle Weiterbildungsmaßnahmen erweisen sich als nachhaltig und tragen langfristig zum Wachstum des Individuums oder einer Organisation bei. Die Frage, wie Lern- und Entwicklungsprogramme gestaltet werden können, um nachhaltige Ergebnisse zu liefern, wird daher immer dringlicher. Es ist entscheidend, dass wir nicht nur die unmittelbaren Lernziele betrachten, sondern das Gelernte auch langfristig in den beruflichen und persönlichen Alltag einbinden.
Nachhaltige Weiterbildung: Bedeutung & Vorteile
Nachhaltige Weiterbildung spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Indem sie Menschen mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausstattet, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Praktiken umzusetzen, trägt sie dazu bei, Umweltprobleme anzugehen, soziale Gerechtigkeit zu fördern und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu erreichen. Sie unterstützt die Schaffung einer nachhaltigeren Gesellschaft, in der die Bedürfnisse der aktuellen Generation erfüllt werden, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen.
Nachhaltige Weiterbildung geht über das reine Anhäufen von Wissen hinaus. Sie zielt darauf ab, Lernerfahrungen zu schaffen, die langfristig verankert und in den Alltag integriert werden können.
- Für den/die Einzelne:n bedeutet dies, dass man nicht nur für den Moment, sondern für das gesamte Berufsleben gewappnet ist, sich an sich verändernde Umstände anzupassen und stetig zu wachsen.
- Unternehmen profitieren von nachhaltiger Weiterbildung durch besser ausgebildete und anpassungsfähige Mitarbeiter:innen, was zu einer Steigerung der Produktivität und Innovation führt.
- Schließlich profitiert die gesamte Gesellschaft von gut informierten Bürger:innen, die in der Lage sind, sich den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt zu stellen und Lösungen für zukünftige Probleme zu finden.
Merkmale der nachhaltigen Weiterbildung
Nachhaltige Weiterbildung unterscheidet sich von konventionellen Bildungsansätzen durch einige charakteristische Merkmale. Hier sind die wesentlichen Eigenschaften solcher Programme:
- Ganzheitlicher Ansatz: Nachhaltige Weiterbildung betrachtet die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit, einschließlich ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit zu vermitteln und Teilnehmer:innen dazu zu befähigen, nachhaltige Lösungen in ihrem beruflichen und persönlichen Leben umzusetzen.
- Praxisorientierung: Nachhaltige Weiterbildung legt großen Wert auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens. Lernende werden ermutigt, das Gelernte in ihrem Arbeitsumfeld oder in realen Projekten anzuwenden, um konkrete Ergebnisse zu erzielen.
- Interdisziplinäre Ansätze: Nachhaltige Weiterbildung integriert verschiedene Fachbereiche und Disziplinen, um ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit zu fördern. Dies kann Bereiche wie Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Technologie und Ethik umfassen.
- Partizipation und Zusammenarbeit: Nachhaltige Weiterbildung fördert eine aktive Teilnahme der Lernenden und den Austausch von Erfahrungen und Ideen. Die Zusammenarbeit zwischen Teilnehmern:innen wird gefördert, um voneinander zu lernen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
- Langfristige Auswirkungen: Nachhaltige Weiterbildung zielt darauf ab, langfristige Veränderungen herbeizuführen, indem sie Lernende dazu befähigt, nachhaltige Praktiken in ihrem beruflichen und persönlichen Leben zu implementieren. Dies kann dazu beitragen, eine insgesamt nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen.
Anwendungen von nachhaltiger Weiterbildung
Nachhaltige Weiterbildung kann in verschiedenen Bereichen angewendet werden, darunter:
- Bildungseinrichtungen: Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen können nachhaltige Weiterbildung in ihre Lehrpläne integrieren, um Schüler:innen und Student:innen über Nachhaltigkeitsthemen zu informieren und sie zu befähigen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
- Regierungen und NGOs: Regierungen und Nichtregierungsorganisationen können nachhaltige Weiterbildungsprogramme entwickeln, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu schärfen und Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, nachhaltige Projekte und Initiativen zu leiten.
- Gesellschaftliche Organisationen: Verschiedene gesellschaftliche Organisationen können nachhaltige Weiterbildung anbieten, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der breiten Öffentlichkeit zu fördern und die Menschen dazu zu ermutigen, nachhaltige Lebensweisen zu übernehmen.
- Unternehmen: Firmen können nachhaltige Weiterbildungsprogramme implementieren, um ihre Mitarbeitenden über nachhaltige Geschäftspraktiken zu informieren und zu schulen. Dies kann dazu beitragen, dass Unternehmen umweltfreundlicher und sozial verantwortlicher handeln.
Nachhaltigkeit im Unternehmen fördern – das sind auch die Ziele der Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren, bekannt als ESG-Kriterien. Der SIAT-Projektpartner Steinbeis Augsburg Business School organisiert eine spannende Veranstaltung zu diesem Thema: das ESG Forum 2023.
Alle Informationen dazu finden Sie hier: ESG Forum 2023
ESG Forum 2023 der Steinbeis Augsburg Business School – Was erwartet Sie?
Wandel. Struktur. Zukunft.
Entdecken Sie auf dem ESG-Forum 2023, präsentiert von der Steinbeis Augsburg Business School, der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, ADVANTAGE AUSTRIA und dem Diplomatic Council (UN) die Antworten auf folgende Fragen:
- Transformation im Fokus: Wie können Unternehmen durch Transformation im ESG-Kontext zukunftsfähig werden?
- Warum Nachhaltigkeit und ESG? Welche Gründe machen das Eintauchen in diese Themen zu einer dringenden Erfordernis?
- ESG-Taxonomie in der Praxis: Wie beeinflusst die ESG-Taxonomie B2B- und B2C-Unternehmen und wie können sie darauf reagieren?
- Strukturiertes Vorgehen: Welche bewährten Ansätze ermöglichen es Organisationen, ESG-Herausforderungen gezielt anzugehen?
- Neuland Nachhaltigkeit: Welche konkreten Schritte sind für Unternehmen entscheidend, die bisher wenig mit Nachhaltigkeit zu tun hatten?
- Herausragende Leistungen: Welche innovativen ESG relevanten Transformationen, Projekte und Kommunikationsstrategien verdienen die Auszeichnung „Company of the Year 2023 – ESG“?
- Netzwerken und Austausch: Wie profitieren Sie vom Austausch mit UnternehmensvertreterInnen, ExpertInnen und Gleichgesinnten?