ESG Kriterienkatalog

Erhalten Sie durch den ESG-Kriterienkatalog einen ersten Überblick zur Nachhaltigkeit Ihrer Organisation und was Sie im Bereich ESG verbessern können.
Jetzt ESG-Kriterienkatalog kostenfrei herunterladen

Was erwartet Sie im ESG-Kriterienkatalog der Steinbeis Augsburg Business School?

1. Wie weit sind Sie schon im Thema ESG/Nachhaltigkeit?

2. Möchten Sie von dem Scientific-Management-Approach der Steinbeis Augsburg Business School profitieren?

3. Welche ESG-Kriterien gibt es und wie hilft der ESG-Kriterienkatalog meiner Organisation weiter?

4. Was sind die nächsten Schritte, die ich als Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit gehen kann?

5. Wie wichtig sehen ExpertInnen das Thema ESG?

6. Was bringt Ihnen ein ESG-Rating?

7. Wie kann Steinbeis Sie bei einem ESG-Rating unterstützten?

Jetzt ESG-Kriterienkatalog kostenfrei herunterladen
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Wie Sie mit dem ESG-Kriterienkatalog der Steinbeis ABS einen ersten Überblick zum Thema ESG erhalten?

1. Durch die ESG-Kriterien der Steinbeis Augsburg Business School können Sie ein erstes Gefühl zum Thema ESG erhalten.

2. Erfahren Sie, was die nächsten Schritte für Ihre Organisation im Bereich Nachhaltigkeit sein können.

3. Profitieren Sie von Erfahrungen anderer Unternehmen durch einen kurzen Einblick in die Studie „Agil in die Nachhaltigkeit“.

4. Führen Sie einen kurzen Quick Check mit dem ESG Kriterienkatalog durch und erfahren Sie, was man alles beachten kann.

5. Erfahren Sie durch den Kriterienkatalog die notwendigen Schritte, mit denen Sie sich auf ein ESG-Rating vorbereiten können.

Jetzt ESG-Kriterienkatalog kostenfrei herunterladen

Experteneinschätzung zum Thema ESG/Nachhaltigkeit

Josef Chr. Kainz beschreibt „Nachhaltigkeit/ESG als kein Nischenthema mehr, sondern als einen der wichtigsten Teile der Unternehmensstrategie.“ Weiter führt er aus, dass „Banken und InvestorInnen heute schon ein überzeugendes und nachhaltiges Geschäftsmodell erwarten“.

„In Zukunft wird ESG einen immer höheren Einfluss auf die Geschäfte jedes Unternehmen nehmen“, so Dr. Harald Schönfeld. Detaillierter beschreibt er: „Dabei geht es auch um die Erfüllung neuer gesetzlicher Vorgaben oder eine übergreifende, moderne Corporate Governance und das Bemühen um Nachhaltigkeit, Schonung der Ressourcen und Klimaschutz.“

Dr. Dr. Stefan Hohberger ist der Meinung, dass die „Initiierung einer ESG-Sensibilität im Unternehmen, sowie die Implementierung von ESG-Reportings, unvermeidbar sind, wenn man das Thema treiben möchte“. Auch die „Überwachung von ESG-Kennzahlen stellt eine wichtige Komponente dar, um beim Thema ESG zielführend zu arbeiten.“

„In Zukunft wird ESG einen immer höheren Einfluss auf die Geschäfte jedes Unternehmen nehmen“, so Dr. Harald Schönfeld. Detaillierter beschreibt er: „Dabei geht es auch um die Erfüllung neuer gesetzlicher Vorgaben oder eine übergreifende, moderne Corporate Governance und das Bemühen um Nachhaltigkeit, Schonung der Ressourcen und Klimaschutz.“

Jetzt ESG-Kriterienkatalog kostenfrei herunterladen